Die neuen Covid und Grippeimpfungen sind da. Grippeimpfungen auch ohne Termin.

Ultraschall-Diagnostik

Das Unsichtbare sichtbar machen.

In der PRAXIS IM TURM bieten wir zur Abklärung Ihrer Symptome sowie im Rahmen von Check-up-Untersuchungen Diagnostik mittels Ultraschall (Sonographie) an.

Die Sonographie liefert uns strahlungs- und nebenwirkungsfrei einen schnellen Einblick in Ihren Körper. Durch langjährige Erfahrung und regelmäßige Fort- und Weiterbildung (DEGUM-Zertifizierung) in der Ultraschalldiagnostik können wir Ihnen in einigen Fällen die Überweisung zum Facharzt, zur Radiologie oder sogar die Klinikeinweisung und die damit verbundenen Wartezeiten ersparen.

Bauch-Ultraschall (Abdomen-Sonographie)

Untersucht werden hierbei:

  • Leber und Gallenblase
  • Bauchspeicheldrüse
  • Milz
  • Darm
  • Blase
  • Nieren
  • Gebärmutter oder Prostata
  • Bauchschlagader (Aorta) und untere Hohlvene


Symptome, die mittels Bauch-Ultraschall untersucht werden können:

  • Bauchschmerzen
  • Flankenschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Stuhlveränderungen
  • Probleme beim Wasserlassen
  • auffällige Blutwerte

Schilddrüsen-Ultraschall

Diese Untersuchung kann bei Über- oder Unterfunktion sowie bei tastbarer Vergrößerung oder Knoten notwendig werden. Die Schilddrüse und etwaige Knoten werden vermessen und die Notwendigkeit weiterer Diagnostik wird geprüft.

Halsgefäß-Ultraschall (Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße)

Untersucht wird hierbei die Halsschlagader. So ist es möglich, den Blutfluss zu messen und auf Grundlage dieser Messung Aussagen über mögliche Engstellen oder Verschlüsse durch Ablagerungen (Arteriosklerose) zu treffen. Die Untersuchung ist ein Baustein bei der Einschätzung des Risikos von Schlaganfällen und Herzinfarkten.

Beingefäß-Ultraschall (Duplexsonographie der Extremitätengefäße)

Die Sonographie der Beinvenen wird häufig angewandt, um Thrombosen zu diagnostizieren oder auszuschließen. Dies ist entscheidend bei einseitiger Beinschwellung, die plötzlich aufgetreten ist. Bei belastungsabhängigen Beinschmerzen und entsprechendem Risiko werden die Beinarterien und der Blutfluss darin analysiert, um Aussagen über Verengungen oder Verschlüsse durch Arteriosklerose (sog. periphere arterielle Verschlusskrankheit/pAVK) treffen zu können.

Termin vereinbaren

Wir sind zu den Sprechstundenzeiten für Sie telefonisch erreichbar. Aufgrund des erhöhten Anrufaufkommens bitten wir Sie – wenn möglich – uns per Email zu kontaktieren

Sollten Sie sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden, rufen Sie bitte sofort die Rettungsleitstelle unter 112 an!